Können Sie Ihr Team motivieren?

Fällt Ihnen bei „Motivation“ sofort „Geld“ ein? Schade! Die Finanzen müssen zwar stimmen, aber Boni stehen nicht im Mittelpunkt einer gelungenen Mitarbeitermotivation. Viel wichtiger ist ein authentisches Auftreten, um Teams in der Krise zu stärken und zu führen.

In der Facebook-Gruppe „MFA im MEDI Verbund“ haben wir vor einiger Zeit eine kleine Umfrage zum Thema „Was motiviert euch in Corona-Zeiten?“ durchgeführt. Das Ergebnis ist natürlich nicht repräsentativ, spannend ist es trotzdem. Unter den Antwortmöglichkeiten wurde am häufigsten geklickt auf „Wir sind ein tolles Team und helfen uns gegenseitig“, gefolgt von „Ich liebe meinen Beruf“ und „Mein Chef/meine Chefin ist einfach super sympathisch“. Mit einigem Abstand folgte „Unsere Arbeit ist gerade jetzt so wichtig“ und – mit noch mehr Abstand – „Die beste Kaffeemaschine“ sowie „Schokolade“. Niemand wählte die Antwort „Geld, einfach nur richtiges Geld“.

Geld zur Belohnung ist die typische extrinsische Motivation, die leider nur so lange anhält, wie das Geld fließt. Anders ist es bei Menschen, die aus eigenem Antrieb heraus tun, was zu tun ist. Neugier, Interesse und Anerkennung der eigenen Leistung sind typisch für eine intrinsische Motivation. Als Chef oder Chefin können Sie Ihr Team dabei unterstützen, sich mit der Praxis zu identifizieren – oder im Gegenteil demotivierend wirken.

Das Team bei Kräften halten
Katrin Holzinger ist Geschäftsführerin und Dozentin des Dr. Holzinger Instituts. Sie weiß, dass eine gute Bezahlung für die Leistungen im Job der Kern einer wertschätzenden Beziehung zwischen Chef und Mitarbeiter ist. Mindestens genauso wichtig ist eine motivierende Mitarbeiterführung. „Zeigen Sie Kompetenz, bauen Sie Vertrauen auf und binden Sie das Team authentisch ein“, rät sie und warnt davor, mit dem Feingefühl einer Dampfwalze aufzutreten. „Stärken Sie Ihr Team für kritische Situationen und halten Sie es in der Krise bei Kräften“, fordert Holzinger.

Umgang mit der Angst
Wer durch die Krise führen will, braucht Selbstbewusstsein und Mut – auch angesichts eigener Sorgen. Es erschwert die Arbeitsatmosphäre, wenn man spontan Angst oder gereizte Stimmung zeigt. Besser sind rationale Anstrengungen, um die Praxis und das Personal sicher durch die Krise zu lenken.

Holzinger bezeichnet Angst als das absolute Gift für die Motivation. Druck vergiftet das Arbeitsklima und vergrault die Mitarbeiter über kurz oder lang. Wobei sie nicht nur Kündigungen meint, sondern auch eine Gefährdung der Unternehmensziele durch Resignation und Leistungsabfall.

Das Schiff wieder auf Erfolgskurs bringen
„In unseren Coachings und Ausbildungen lernen Führungskräfte, sich selbst zu steuern“, berichtet Holzinger, „was gerade in schwierigen Situationen oder Krisen sehr hilfreich ist.“ Man lernt etwa, Ängste und Motivationsblockaden bei sich selbst und anderen zu erkennen und zu lösen. Gerade in der Krise, wenn der Druck hoch ist, sind oft schnelle Antworten und Reaktionen gefordert, damit die Situation nicht noch weiter abrutscht.“, sagt Holzinger. „Und das lernt man am besten bei einem Coaching“, empfiehlt sie nicht ganz uneigennützig.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar zum Thema schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebi...

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bis 20. Juli nötig

Bis spätestens zum 20. Juli 2023 müssen erstmals alle zugelassenen und ermächtigten Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bei den Zulassungsausschüssen ihrer jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung nachweisen. Das ist online, per Post oder via Fax möglich und gilt für die genannten Gruppen und die bei ihnen angestellten Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, sofern sie an der vertragsärztlichen Versorgung mitwirken. Dies regelt das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung.

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebige Produkte sind, sodass Sie mit Sicherheit lange Spaß an unseren Monatsangeboten haben.