„Wir können noch weitere Schutzmasken beschaffen“

9. April 2020

Lars Hörnig ist Vertriebsleiter bei der MEDIVERBUND AG und aktuell mit seinem Team rund um die Uhr im Einsatz, um MEDI-Praxen mit Schutzmasken zu versorgen. Was bei der Beschaffung der Masken alles zu beachten ist, erzählt er im Gespräch.

MEDI: Sie haben es geschafft, tausende von Schutzmasken für MEDI-Praxisteams zu beschaffen. Wie haben Sie einen geeigneten Anbieter gefunden?

Hörnig: Ich habe mich in meinem Netzwerk umgehört und überall angefragt. Wir haben Glück gehabt und konnten zwei zuverlässige und erfahrene Anbieter finden, die uns zeitnah zertifizierte Masken liefern konnten.

MEDI: Es tummeln sie viele unseriöse Anbieter auf dem Markt. Was muss man beachten? Wo ist Vorsicht geboten?

Hörnig: Man sollte unbedingt prüfen, wie lange die Firmen schon auf dem Markt sind, welche Gesellschaftsform und Referenzen sie in dem Segment haben. Haben sie die nötigen Zertifikate und entsprechen sie der geforderten Norm? Auch auf die Liefer- und Zahlungsbedingungen sollte genau geschaut werden.

Wir bekommen täglich unzählige Angebote von unseriösen Anbietern, die Glücksritter spielen wollen und auf den großen Zug mit aufspringen. Das sind Leute, die Masken mit weiterverkaufen und weiterempfehlen – also 15 bis 20 Anbieter in einer Kette, die alle mitverdienen möchten.

MEDI: Welche Preisspannen haben Sie erlebt?

Hörnig: Von 1,50 bis 15 Euro pro Stück ist alles dabei ­– je nach Qualität.

MEDI: Wie sehen die Liefertermine und -bedingungen aus?

Hörnig: Die meisten Anbieter können erst in einigen Woche liefern, aber wir brauchen die Masken ja sofort, damit die Praxen weiterarbeiten können.Viele Lieferanten fordern den gesamten Betrag in Vorkasse, sonst liefern sie nicht. Sie wirtschaften einfach mit dem Geld.

Der chinesische Zoll prüft die Ware sehr sorgfältig auf Qualität. In Deutschland wird dann weitere drei Tage geprüft. Es wird darauf geachtet, dass es Originalware ist und keine Plagiate sind. Das macht die Lieferkette sehr langwierig.

MEDI: Wie viele Masken hat MEDI schon an seine Mitglieder verteilt?

Hörnig: Inzwischen schon über 400.000 und die Nachfrage nimmt nicht ab. Alle kommen auf uns zu – von der Zahnarztpraxis bis zu Privatpersonen. Die Masken sind aber zuerst für unsere Mitglieder vorgesehen.

MEDI: Kann MEDI seine Mitglieder weiterhin mit Schutzmasken versorgen? Wann ist das Kontingent aufgebraucht?

Hörnig: Wir möchten weiterhin die Lieferketten sicherstellen. Deshalb ist es für uns wichtig, dass die Masken bei uns per Vorkasse gekauft werden. Somit können wir gewährleisten, weitere Produkte in großen Mengen einzukaufen. Aktuell können wir immer noch Masken beschaffen. Wir haben ein großes Interesse daran, weiterhin unseren Beitrag zu leisten, damit die Praxen nicht schließen müssen.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.