So geht das: AU-Bescheinigungen für erkältete Patienten

1. April 2020

Patientinnen und Patienten mit Erkältungssymptomen sollen nicht in die Praxis kommen und können bis zu zwei Wochen zu Hause bleiben. Sie brauchen also AU-Bescheinigungen. Wie organisiert man den Ablauf?

Lösung:
Die Tür zur Praxis wird verschlossen, ein Aushang informiert darüber, dass Patienten mit Erkältungssymptomen sich telefonisch in der Praxis melden sollen. Die MFA fragt mit einem standardisierten Fragenkatalog ab, ob der Patient so schwere Symptome hat, dass weitere Maßnahmen (Corona-Test, Klinik, Notarzt) nötig sind. Wenn eine AU-Bescheinigung ausreichend ist, druckt sie diese aus und informiert den Patienten, wo ein gesunder Angehöriger die Bescheinigung abholen kann.

Alternativ: Die Bescheinigung wird per Post verschickt. Dann kann die Gebührenordnungsposition 40122 (0,90 Euro) berechnet werden.

Falls der Patient im betreffenden Quartal noch nicht in der Praxis war, kann die Bescheinigung nach Telefonkontakt mit der Gebührenordnungsposition 01435 (88 Punkte/9,67 Euro) abgerechnet werden. (Quelle: KBV)

Kommentar:
„Leider gibt es einige Patientinnen und Patienten, die trotz aller Hinweise zur Praxis kommen und ihre AU-Bescheinigung abholen wollen“, sagt Dr. Michael Eckstein, stellvertretender Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg. „Je nach den räumlichen Verhältnissen ist zu entscheiden, ob es einen Ort für die Übergabe außerhalb der Praxis gibt. Keinesfalls dürfen Erkältungs-Patienten durch die Praxistür kommen. In vielen Fällen kann die AU-Bescheinigung auch mit der Post verschickt werden.“

Bitte beachten: Das Wissen über das neue Coronavirus wächst, der Wissensstand verändert sich manchmal sehr schnell. Informationen haben also in Zeiten von Corona eine kurze Halbwertszeit. Wir bemühen uns, jede praktikable Idee bis ins letzte Detail auch daraufhin zu prüfen, ob sie juristisch tragfähig ist. Unterstützen Sie uns mit Ihren Hinweisen und Tipps – danke!

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Deeskalation beginnt nicht an der Anmeldung, sondern schon bei der Terminvergabe“

Eine aktuelle MEDI-Umfrage zeigt: In immer mehr Praxen gehören verbale oder sogar körperliche Übergriffe zum Alltag. MEDI richtet aus diesem Grund eine Melde-Plattform für anonyme Gewalt ein. Zudem bietet der Ärzteverband ein neues Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Kommunikationsexpertin Susanne Sanker zeigt, wie Praxisteams mittels guter Praxisorganisation und empathischer Kommunikation Konflikte frühzeitig erkennen, professionell entschärfen – und oft sogar ganz vermeiden können.

Young MEDI kritisiert Panorama-Sendung der ARD

Vielleicht haben Sie den Beitrag des ARD-Formats Panorama am 19. Juni gesehen. Es ging um „Selbstzahlerleistungen“ und eine „Zwei-Klassen-Medizin“. Und: um ein völlig verzehrtes Bild der niedergelassenen Ärzteschaft. Unsere jungen Kolleginnen und Kollegen von Young MEDI haben sich mit diesem Statement an die Panorama-Redaktion gewandt: