Arzt in Quarantäne – Praxis über Nacht zur Telepraxis umgerüstet

23. März 2020

Seit dem Wochenende versorgt ein Hausarzt im MEDI-MVZ Böblingen Patientinnen und Patienten telemedizinisch von zu Hause aus. Die Organisation dafür übernimmt das Praxisteam des MVZ in Böblingen. Der Arzt selbst schaltet sich via Bildschirm dazu. Dafür wurde ein Videochat für eine sichere Übermittlung persönlichkeitssensibler Daten eingerichtet und die Praxis mit telemedizinischem Instrumentarium ausgestattet.

Für die Patientinnen und Patienten ändert sich nichts. Sie besuchen wie gewohnt die Praxis und werden vom dortigen Team betreut. Arzt und Praxisteam wollen gerade jetzt unbedingt für ihre Patienten da sein und das MEDI-MVZ offenhalten. MEDI-MVZ Geschäftsführer Wolfgang Fink und Gesellschafter Dr. Wolfgang von Meißner, die erst in der vergangenen Woche eine Drive-in-Corona-Teststation in Baiersbronn aufgebaut haben, haben sich zu diesem ungewöhnlichen Schritt der Behandlung entschieden, nachdem der Arzt im Skiurlaub gewesen ist und deswegen eine Infizierung mit SARS/CoV2/COVID 19 nicht ausschließen konnte.

„Unser Kollege hat verantwortungsvoll gehandelt und sich freiwillig in Quarantäne begeben. Er kann nicht ausschließen, dass er sich infiziert hat, auch wenn er bisher keine Symptome hat. Sicherheit für alle Beteiligten geht selbstverständlich absolut vor“, so von Meißner. „Wir möchten in der Corona-Krise zeigen, dass innovative Konzepte helfen können, eine hochwertige medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten“, fügt er hinzu.

„Persönliche“ Telemedizin

Das hausärztliche MEDI-MVZ nutzt Infrastruktur und Ausstattung der Philonmed GmbH. Das Heidelberger Telemedizin-Start-up will telemedizinische Angebote mit dem Arzt vor Ort stärker verknüpfen. „Der Hausarzt ist für viele Patientinnen und Patienten so etwas wie ein entferntes Familienmitglied. Dieses vielleicht zukünftig gegen einen anonymen und täglich wechselnden Videoarzt einzutauschen, wäre für viele vollkommen unvorstellbar”, sagt Dr. Tobias Gantner, Geschäftsführer von Philonmed. „Wir verknüpfen den Wunsch der Patienten mit den Vorteilen der Telemedizin und den Notwendigkeiten der Demografie.“

Nicht nur das MEDI-MVZ in Böblingen, auch andere Standorte der medizinischen Versorgungszentren (MVZ) von MEDI Baden-Württemberg zeigen sich offen für telemedizinische Ergänzungen. „Der Landarztmangel wird zunehmen. Fähige Hausärztinnen und -ärzte zu bekommen, wird immer schwieriger werden. Deshalb können telemedizinische Ergänzungen, gerade im ärztlichen Netzwerkverbund wie unserem, eine gute und mehrwertige Ergänzung sein“, sagt MVZ-Geschäftsführer Fink. „Deshalb sind wir bereit, als Vorreiter für andere Ärztinnen und Ärzte bei MEDI Baden-Württemberg neue Möglichkeiten auszuprobieren.“

Ab April werden die MEDI-MVZ eine Praxis im Testlauf tageweise telemedizinisch führen. Eine MFA betreut die Patienten vor Ort und das Netzwerk der MEDI-Ärzte schaltet sich telemedizinisch dazu.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.