Aktuelle Medizinthemen, Fortbildungspunkte und Networking

8. November 2019

Die MEDI-Kompakttage erfreuen sich hoher Beliebtheit und auch dieses Jahr bietet das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM ) einen bunten Strauß hochinteressanter Themen aus verschiedenen Fachrichtungen der Medizin. Die Veranstaltung findet am 13. November 2019 von 13:30 bis 20:30 Uhr in der Bezirksärztekammer in Stuttgart-Degerloch statt.

“Wir freuen uns, dass wir kompetente Mediziner mit relevanten Themen der ärztlichen Versorgung als Redner für den MEDI-Kompakttag 2019 gewinnen konnten”, resümiert Dr. Markus Klett, stellvertretender Vorsitzender des IFFM.

So konnte Dr. Heinz Herbst für einen Vortrag zum Thema “Schwindel – harmlose Krankheit oder Alarmsignal des Gehirns?” gewonnen werden. Dr. Nicolas Leitz wird über “Dermatologie – Hautkrankheiten in der Hautarztpraxis” sprechen. Über neue Aspekte zu Disease-Management-Programmen (DMP) bei Hypertonie und koronarer Herzkrankheit berichtet Dr. Ragnar Gareis. Dr. Ewald Hommel wird über chronisch entzündliche Darmkrankheiten sprechen und Dr. Martin Hetzel wird einen Vortrag über COPD-Asthma, DMP für Asthma und respiratorische Partialinsuffizienz halten. Dr. Gregor Springer wird chronische lymphatische Leukämie und das Maligne Lymphom thematisieren . “Bewährtes und Neues” ist der Titel des Vortrags von Dr. Manfred Kühlbrey, der über Diabetes Mellitus Typ 2 sprechen wird.

Fortbildungspunkte 

Die Veranstaltung ist mit acht Punkten durch die LÄK zertifiziert. Die DMP-Zertifizierung bei der KV Baden-Württemberg sowie die Genehmigung des Instituts für hausärztliche Fortbildung für Inhalte, die die HZV betreffen, sind beantragt.

Wo sich Medizinerinnen und Mediziner austauschen, entstehen nicht zuletzt spannende Gespräche und wertvolle Kontakte zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.

Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.