MEDI-Service: Praxisbedarf smart auf Stand halten

Von Stethoskopen über Handschuhe bis zu Schnelltests – rund 10.000 Artikel hat der MEDI Verbund für Arztpraxen im Programm. Für Mitglieder gibt es attraktive Preise und exklusive Angebote. Lars Hörnig ist Geschäftsführer der MEDIVERBUND Praxisbedarf GmbH. Er erklärt, welche Vorteile Praxen haben, wenn sie bei MEDI bestellen und wie durch die Bestellsoftware Fastorder Praxisabläufe smart und effizienter gestaltet werden können.

MEDI: Was können Praxen über den MEDI Verbund bestellen?

Hörnig: Wir haben rund 10.000 Artikel im Angebot für den Praxis- und Sprechstundenbedarf. Im Grunde können wir fast alles besorgen, was die Praxen benötigen. Wir machen die 360-Grad-Versorgung für Arztpraxen und besprechen den individuellen Bedarf der Praxen gerne im persönlichen Gespräch.

MEDI: Welche Vorteile haben MEDI-Mitglieder?

Hörnig: Sie bekommen über unseren Praxisbedarf bessere Konditionen und Artikel zu reduzierten Preisen. Außerdem haben wir jeden Monat ein exklusives Angebot zu einem Vorteilspreis im Programm und ab einem Netto-Bestellwert von 50 Euro liefern wir versandkostenfrei.

Aber es gibt noch weitere Vorteile: Arztpraxen können bei uns ihre Artikel ganz einfach und bequem bestellen – über alle möglichen Bestelloptionen. Egal ob Fax, Mail, Telefon, über unseren Onlineshop oder über unsere kostenlose Fastorder-App. Wir sind auch persönlich für unsere Mitglieder da. Bei Bedarf richten wir ihnen kostenlos eine komplett automatisierte Bestell- und Lagerverwaltung über unsere Fastorder-Software an.

MEDI: Was bedeutet das genau?

Hörnig: Für moderne Praxen, die Wert auf einen effizienten Praxisablauf legen, bietet die kostenlose Fastorder-Software einen entscheidenden Mehrwert im Praxisalltag. Der Bestellprozess verläuft komplett digitalisiert und automatisch. Konkret heißt das: Zu jedem Artikel gibt es ein Barcodeetikett, das mit Hilfe eines Barcodescanners erfasst wird. Das Produkt wird dann umgehend nachbestellt, sodass der Mindestbestand nie unterschritten wird. Für die Praxen fallen dann Bestellverwaltung, Bestellvorgang und Dokumentation weg. Auch die Inventur wird dadurch automatisch durchgeführt.

MEDI: Wie sieht die Einrichtung der Fastorder-Software aus?

Hörnig: Wir übernehmen die Installation der Software und sind bei der Einrichtung der Lageroptimierung behilflich. Auch das Einrichten der Regaletiketten ist in unserem Service dabei. Der Barcodescanner kann von den Praxen über uns bezogen werden. Und zum Abschluss erfolgt eine Schulung für das Praxisteam.

MEDI: Wer nimmt das Angebot an?

Hörnig: Moderne Praxen, die ihre internen Abläufe digitalisieren und automatisieren möchten. Der Praxisalltag kann über das Bestellverfahren sehr viel effizienter gestaltet werden und die Ärztinnen und Ärzte haben wieder mehr Zeit für ihre Patientinnen und Patienten.

 

Voraussetzungen:

  • Sie benötigen einen Rechner mit vollwertiger Windows 10-Version.
  • Der MEDI Verbund übernimmt die Installation der Software und ist bei der Einrichtung der Lageroptimierung behilflich.
  • Das Einrichten der Regaletiketten ist im MEDI-Service enthalten.
  • Der benötigte Barcodescanner kann über MEDI erworben werden.
  • Der MEDI Verbund schult das Praxisteam.

Vorteile für Praxen:

  • Ihre Bestellungen werden automatisch und rechtzeitig geliefert.
  • Sie sparen Arbeitszeit durch automatische Lagerverwaltung.
  • Sie erhalten eine optimale Gesamtübersicht über Ihren Bestand – Bestellverwaltung, Bestellvorgang, Dokumentation und Inventur fallen weg.
  • Sie haben mehr Zeit für Ihre Patientinnen und Patienten.

 

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar zum Thema schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

MEDI fordert Streikrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. zeigt sich beeindruckt von den gestrigen Warnstreiks an den Kliniken mit rund 9.500 Ärztinnen und Ärzten in Baden-Württemberg. Der Verband kämpft seit über zehn Jahren juristisch dafür, dass auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte streiken dürfen. Die Forderung liegt aktuell beim Europäischen Gerichtshof für Menschen-rechte und sei ein „wichtiges politisches Instrument“ für die niedergelassene Ärzteschaft.

Save the Date: Ärzteprotest auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Die politischen Fehlentscheidungen aus Berlin sind ein Desaster für die Niedergelassenen, für die Praxisteams und auch für die zukünftige Patientenversorgung: die Neupatientenregelung wurde abgeschafft, die Weiterentwicklung einer uralten GOÄ wird von Bundesgesundheitsminister Lauterbach blockiert, eine bis heute insuffiziente TI wurde und wird unter Zwang und Strafandrohung eingeführt und trotz einer Inflation von über acht Prozent werden Praxen mit zwei Prozent Honorarsteigerung abgespeist. Genug Gründe, dagegen zu protestieren.

Medizinalrollen und mehr im Angebot

Unseren MEDI-Mitgliedern bieten wir im April hochwertige Produkte zum Vorteilspreis – darunter Medizinalrollen in unterschiedlichen Beschichtungen und Größen, Handtücher von IDEAL und Kopierpapier.