Baumgärtner rät zur schriftlichen Bestätigung der Haftungsbefreiung durch die gematik

11. Juli 2019

Nachdem KBV und gematik zur Sicherheit des TI-Konnektors und zur Haftung der Ärzte und Psychotherapeuten Stellung bezogen haben, wendet sich Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland, in einem bundesweiten Schreiben an die Praxen: „Wir begrüßen es außerordentlich, dass sich die KBV endlich darum bemüht, ihre Mitglieder konkret zu unterstützen. Das ist erst auf massiven Druck unsererseits erfolgt.“ Trotzdem bleiben Probleme, wie die fehlende Datenschutz-Folgenabschätzung und offene Fragen zur Sicherheit des Konnektors, nach wie vor bestehen, so der MEDI GENO-Chef.

Zur Haftung führt die gematik aus, dass Ärzte und Psychotherapeuten nicht für die eintretenden Schäden haften, wenn zugelassene Konnektoren ordnungsgemäß verwendet, aufgestellt und betrieben werden. Dazu werden Musterschreiben und Anleitungen zur Installation durch die Dienstleister versandt.  „Diese Muster und Anleitungen hätte man bereits viel früher zur Verfügung stellen können“, kritisiert Baumgärtner und ergänzt: „Erst jetzt bemüht man sich um eine Datenschutz-Folgenabschätzung, die der Bundesdatenschützer schon seit einem Jahr einfordert.“

AIS-Anbieter in die Pflicht nehmen
Baumgärtner rät den Praxen nach wie vor dazu, die AIS-Hersteller und ihre Installateure in die Pflicht zu nehmen. „Lassen Sie das Muster-Installationsprotokoll der gematik von Ihrem Dienstleister ausfüllen und unterschreiben. Und lassen Sie sich die weitergehende Erklärung zur umfassend korrekten Installation, die Sie auf unserer Homepage finden, unterschreiben.“

Versichertenstammdaten enthalten Behandlungsdaten
Die gematik sieht kein Sicherheitsrisiko bei den Konnektoren, auch weil eine Verarbeitung vertraulicher Patientendaten erst mit späteren Ausbaustufen komme. Das sieht Baumgärtner anders: „Die Versichertenstammdaten enthalten sehr wohl Behandlungsdaten, mindestens darüber, ob ein Patient an einem DMP teilnimmt. Das hätte bei der Zertifizierung berücksichtigt werden müssen.“

Falls die gematik die Praxen in der jetzigen Situation wenigstens per Unterschrift aus der Haftung nähme, wäre das ein erster Schritt in die richtige Richtung, findet der MEDI GENO-Vorstandsvorsitzende.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.