MEDI-Delegierte wählen Baumgärtner erneut zum Landesvorsitzenden

Dr. Werner Baumgärtner bleibt auch für die nächsten vier Jahre Chef von MEDI Baden-Württemberg. 42 Delegierte haben den Stuttgarter Facharzt für Allgemeinmedizin heute Abend in geheimer Wahl einstimmig wiedergewählt.

Zu Baumgärtners Stellvertretern wurden Dr. Norbert Smetak (Kardiologie), Dr. Michael Eckstein (Allgemeinmedizin) und Dr. Michael Ruland (Allgemeinmedizin) gewählt. Im geschäftsführenden Vorstand sind außerdem vertreten: Dr. Michael Oertel (Schatzmeister), Dr. Anne Vitzthum und Dr. Markus Klett (Beisitzer Nordwürttemberg), Dr. Christiane von Holst und Dr. Bernhard Schuknecht (Beisitzer Nordbaden), Dr. Ullrich Mohr und Dr. Bernd Prieshof (Beisitzer Südwürttemberg), Dr. Bernhard Schönemann und Dr. Michael Deeg (Beisitzer Südbaden) sowie Dipl.-Psych. Rolf Wachendorf (psychologischer Psychotherapeut).

Zu den wichtigsten Aufgaben der neuen Legislatur zählt für den Vorstand der Ausbau der Facharztverträge landes- und bundesweit und der Aufbau weiterer MEDI-Freiberufler-MVZs. Landesweit wächst die Zahl der MEDI-MVZs unter dem Projektnamen „Arztpraxen 2020“: Inzwischen gibt es zehn Medizinische Versorgungszentren, deren Träger niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind. „Mit unserem Konzept halten wir die ambulante ärztliche Versorgung in Gebieten aufrecht, die keine niederlassungswilligen Ärztinnen und Ärzte finden und überlassen das nicht Kapitalinvestoren“, erklärte Baumgärtner. In diesem Zusammenhang hat die MEDIVERBUND AG, die Managementgesellschaft von MEDI Baden-Württemberg, ein neues Dienstleistungsunternehmen mit dem Namen „MEDI-Ärzte vor Ort GmbH“ mitgegründet. „Dieses unterstützt Kolleginnen und Kollegen, die ein MVZ nach unserem Konzept gründen oder in einem solchen arbeiten möchten“, so der MEDI-Chef.

Außerdem sprach sich der Vorstand für eine Vernetzung der Praxen ohne Konnektor und ohne zentrale Datenspeicherung aus. „Der aktuelle Weg von Gesundheitsminister Spahn und der gematik ist ein Irrweg, den wir politisch und juristisch bekämpfen“, betonte Baumgärtner.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Beschluss der KVBW zum Notdienst

Gestern hat die Vertreterversammlung der KVBW dem Konzept zur Notfalldienstreform des KV-Vorstands zugestimmt. Erste wichtige und schnell umsetzbare Maßnahme ist eine Onlineplattform als Vertreterbörse, die wir bereits schon anbieten. Als Nächstes prüft die KVBW die Anstellung von Ärztinnen und Ärzten, die den NFD als Sitzdienst übernehmen könnten.

MVZ: Grundsätzliches Lob, aber auch Kritik am FDP-Positionspapier

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. begrüßt das Positionspapier mit dem Titel „Trägervielfalt in der ambulanten Versorgung erhalten“ der Freien Demokraten, kritisiert aber einzelne Punkte des Papiers. Medizinische Versorgungszentren, die durch die Kassenärztlichen Vereinigungen geführt werden, sieht MEDI kritisch. Außerdem fehlt dem Ärzteverband die Gleichstellung der Gründungseigenschaften von Krankenhäusern und Niedergelassenen innerhalb des Positionspapiers.

Dr. Norbert Smetak ist neuer Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V.

Bei den Vorstandswahlen am vergangenen Freitag, 1. Dezember 2023, wurde der Kardiologe und Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. Dr. Norbert Smetak mit 33 Stimmen (100 Prozent) von den sieben stimmberechtigten Mitgliedsverbänden zum neuen Vorsitzenden von MEDI GENO Deutschland e. V. gewählt. Damit löst der 65-Jährige ab sofort den Allgemeinmediziner und MEDI-Gründer Dr. Werner Baumgärtner ab, der MEDI Deutschland e. V. und später MEDI GENO Deutschland e. V. vor 20 Jahren mitgegründet und damit MEDI bundesweit eine wichtige und erfolgreiche Stimme in der ärztlichen Berufspolitik verliehen hat. Baumgärtner stellte sich nach der abgelaufenen Legislaturperiode auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl auf.