Wie man es schafft, Beschlüsse umzusetzen

Wer kennt das nicht: Auf der Teamsitzung wird ausführlich darüber gesprochen, dass die Arbeit pünktlich beginnt, während der Arbeitszeit das Handy tabu ist und die unlackierten Fingernägel kurz sein müssen. Zum Schluss nicken alle betreten – und nichts ändert sich. Das geht auch anders!

Eine Teamsitzung, deren Ergebnisse nicht umgesetzt werden, ist Zeitverschwendung. Schlimmer noch: So eine Situation verhindert eine vernünftige Teamarbeit, weil sie alle Beteiligten verunsichert. Die Mitarbeiter können nicht sicher sein, wie ernst eine Anweisung gemeint ist, und die Führungsebene weiß nicht, ob Anweisungen tatsächlich umgesetzt werden.

Erklären und Festlegen

Nehmen wir das Beispiel Handy: Sie wollen im Rahmen einer Teambesprechung erklären, was Sie am Handygebrauch stört? Dieser Plan ist nicht zu verwechseln mit einem entspannten Plausch bei Kaffee und Keksen. Teamsitzungen gehören bekanntlich zur Arbeitszeit, weil sie für die erfolgreiche Zusammenarbeit notwendig sind – und das sollte man ihnen auch anmerken. Deutliche (nicht wütende) Worte sind nötig, um die Sache mit dem Handy zu erklären:

  • Es lenkt ab, wenn man während der Arbeit E-Mails & Co checkt.
  • Dadurch steigt die Gefahr, Fehler zu machen.
  • Der Blick aufs Handy ist störend für Patienten, Kollegen und Ärzte.
  • Je nach Arbeitsplatz sind außerdem hygienische Probleme zu berücksichtigen.
  • Aus diesen Gründen ist privates Chatten oder Surfen während der Arbeitszeit (und übrigens auch während der Teambesprechung!) nicht erwünscht.

Nach dieser grundsätzlichen Klärung „keine Handys am Arbeitsplatz“ sollte man auch über mögliche Einwände sprechen. Mitarbeiter mit Kita- oder Schulkindern werden beispielsweise einwenden, dass sie für Notfälle ihre Handynummer hinterlegt haben. Hier könnte die Lösung darin bestehen, dass alle Handys am Empfang hinterlegt werden. Dort werden Anrufe entgegengenommen und Rückrufwünsche notiert.

Dieser Service ist selbstverständlich nur für Notfälle gedacht und nicht für übliche private Anrufe. Ein anderer Grund für die Handynutzung könnte der Wunsch sein, zeitnah Neuigkeiten aus den sozialen Netzwerken zu erfahren. Dieser Wunsch verträgt sich nicht mit den Aufgaben in der Praxis. Liegt möglicherweise eine gewisse Unterforderung vor? Für diesen Fall gibt es sicher genügend Lösungsvorschläge.

Wenn alle Mitarbeiter die Erklärungen wirklich zur Kenntnis genommen haben, folgt die Festlegung: keine private Handynutzung während der Arbeitszeit. Dieser Punkt wird unterschrieben und erscheint im Protokoll oder auch als Ergänzung des Arbeitsvertrags.

Verstöße

Die Führungsebene hat klare Kante gezeigt und die Mitarbeiter haben diese Regel unterschrieben. Möglicherweise nehmen trotzdem noch nicht alle diesen Grundsatz ernst. In diesem Fall ist es entscheidend, wie Vorgesetzte mit Verstößen umgehen. Wer mit Augenrollen oder Schimpfen („nein, nicht schon wieder“) reagiert, hat schon verloren. Er hat damit neben Ärger auch eine gewisse Hilflosigkeit gezeigt. Jeder weiß, dass das lästige Schimpfen aufhören wird. Ganz anders sieht es aus, wenn dem Mitarbeiter klargemacht wird, dass sein Verhalten so nicht in Ordnung war. Ohne Verärgerung, sondern ernst. Er muss begreifen, dass ein heimliches Übertreten von Regeln nicht in dieses Team passt.

Diesen Punkt bespricht man am besten unter vier Augen im Rahmen eines Kritikgesprächs. Es ist schließlich nicht nötig, das restliche Team auf der Teambesprechung mit dem Thema noch einmal zu langweilen. So ein Gespräch muss nicht mehr als fünf Minuten dauern. Um die Ernsthaftigkeit des Anliegens zu unterstreichen, sollte es hinter verschlossenen Türen stattfinden.

Gegenstand des Gesprächs ist nicht erneut die Frage, ob Handys gestattet sind. Es geht einerseits um den Verstoß gegen die Handyvereinbarung, andererseits um den Wunsch, weiter als Team zu kooperieren. Zum Teamgedanken passt es nicht, wenn Anna möglichst effizient arbeitet und Bella alle paar Minuten ihr Smartphone checkt. Für Anna ist Bellas Verhalten demotivierend. Man kann auch sagen: Bella bringt mit ihrem Verhalten das Team aus dem Gleichgewicht.

Trennung?

Viele Praxen vereinbaren Spielregeln und legen Strafen fest: Handynutzung ist verboten; wer erwischt wird, zahlt fünf Euro in die Kaffeekasse. Das erinnert an ein Brettspiel oder an das Abschreibeverbot in der Schule: Es wird geschummelt. Dieses Verhalten hat nichts mit Einsicht in die Praxisnotwendigkeiten und mit Respekt gegenüber den Kollegen zu tun. Andere Praxen sehen eine Abmahnung vor, wenn die Handyregel (zum ersten oder zweiten Mal) gebrochen wird. Klare Worte sind bei Regelverstößen notwendig. Wer stärkt das Team, wer schwächt es? Um ein Team erfolgreich zu führen, braucht es manchmal auch die Stärke, sich von jemandem zu trennen.

Strafen mögen in manchen Teams ein unerlässliches Mittel sein. Motivierender ist es, wenn man das erste handyfreie Jahr mit einem gemeinsamen Pizzaessen feiern kann: geschafft!

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Ohne Selektivverträge könnten wir als Praxis nicht überleben“

Die Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum vertritt als Beisitzerin im Vorstand von MEDI Baden-Württemberg e. V. die Interessen der angestellten Ärztinnen und Ärzte. Sie hat sich von der Orthopädie und Unfallchirurgie verabschiedet, um die Hausarztpraxis ihres Vaters zu übernehmen – und kann sich nun keine andere Art zu arbeiten mehr vorstellen.

Psychotherapie: „Der Versorgungsbedarf wird immer größer“

Claudia Bach ist psychologische Psychotherapeutin und hat zwei Praxen in Schriesheim und Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis mit einem großen Team von zehn angestellten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie drei Assistentinnen und einer Sekretärin für das Praxis- und Qualitätsmanagement. Seit drei Jahren engagiert sich die 37-Jährige bei Young MEDI, denn Herausforderungen für die psychotherapeutische Versorgung gibt es genug. Im MEDI-Interview erzählt Bach von der großen Unsicherheit mit der Finanzierung der Weiterbildung zur Fachpsychotherapeutin und zum Fachpsychotherapeuten, vom wachsenden Versorgungsumfang und von der zunehmenden Bürokratie.

Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz: MEDI droht mit Korbmodell

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisieren den Referentenentwurf zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz des Bundesministeriums für Gesundheit, der am vergangenen Samstag bekannt wurde, scharf. Der Verband spricht von einem “Generalangriff auf den Sicherstellungsauftrag“ und kündigt an, das sogenannte Korbmodell in Erwägung zu ziehen.