MEDI tritt Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) bei

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hat zwei weitere Verbände aufgenommen und wächst damit auf 31 Mitglieder. Vorausgegangen war ein entsprechender Beschluss der SpiFa-Mitgliederversammlung am vergangenen Samstag, 6. April, in Berlin. (SPiFa)

Zum einen verstärkt der Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e.V. (BRZ) als ordentliches Mitglied den SpiFa. Zum anderen wird MEDI GENO Deutschland, ein Verband, der in zwölf von 16 Bundesländern ca. 17.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten vertritt, assoziiertes Mitglied. SpiFa-Hauptgeschäftsführer Lars F. Lindemann freut sich über die Entwicklung und heißt beide Verbände herzlich willkommen. „Mit der Aufnahme des BRZ und der Assoziierung von MEDI GENO Deutschland zeigen beide Verbände ein Stück mehr innerärztliche Gemeinschaft gegenüber der Politik und den anderen Akteuren im Gesundheitswesen. Damit steigt auch die ärztliche Solidarität.“ SpiFa-Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Heinrich hält genau das für unerlässlich: „Wir haben zuletzt immer wieder gesehen, wie sehr sich die Selbstverwaltung beweisen muss. Auch vor diesem Hintergrund ist es gut, dass der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands durch weitere Mitglieder gestärkt wird.“

BRZ-Vorsitzender Dr. Ulrich Hilland sagte: „In erster Linie wollen wir über den SpiFa Teil einer starken ärztlichen Selbstverwaltung sein. Zudem möchten wir neben der KV-Schiene ein Betätigungsfeld für Selektivverträge haben und hoffen, dass wir besonders in dieser Sache vom SpiFa unterstützt werden.“ Von MEDI GENO Deutschland heißt es: „MEDI verhandelt in Baden-Württemberg seit Jahren Facharztverträge und rechnet sie ab. Jetzt wollen wir gemeinsam mit dem SpiFa bundesweit Facharztverträge verhandeln und umsetzen“, so MEDI GENO-Vorsitzender Dr. Werner Baumgärtner. „Auf politischer Ebene möchten wir außerdem erreichen, dass Facharztverträge von den Krankenkassen gefördert werden.“

 

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) ist als Facharztverband ein Dachverband und wurde ursprünglich 2005/2006 als informeller Gesprächskreis unter dem Namen „Potsdamer Runde“ ins Leben gerufen, in dessen Rahmen sich die angeschlossenen Berufsverbände über die Anliegen der Fachärzte austauschen konnten. Im Juli 2012 wurde der Verbandsname in Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) geändert. Der SpiFa e.V. ist mit seinen derzeit 29 Mitgliedsverbänden mittlerweile Deutschland größter Facharztdachverband.

Ziel des SpiFa ist die Darstellung und Vertretung der übergeordneten Interessen der Fachärzte in Klinik und Praxis, sowie deren politische Durchsetzung auf Bundes- und auch auf Landesebene ebenso wie die Darstellung in der Öffentlichkeit. Er bündelt die fachärztlichen Interessen und vertritt diese gegenüber Politik, Selbstverwaltung und anderen freien ärztlichen Verbänden.

Mit seinen Mitgliedsverbänden repräsentiert der SpiFa über 150.000 der in Deutschland tätigen Fachärzte in Klinik und Praxis.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Deutscher Ärztetag: MEDI plant gemeinsam mit weiteren Ärzteverbänden große Protestaktion

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. planen gemeinsam mit weiteren Ärzteverbänden eine große Protestaktion zum Auftakt des 128. Deutschen Ärztetags am 7. Mai 2024 um neun Uhr vor der Rheingoldhalle in Mainz. Laut Ärzteverbände wolle man die große mediale Aufmerksamkeit der Veranstaltung nutzen, um auf die prekäre Situation der ambulanten Versorgung und der Kliniken hinzuweisen.

„Ohne Selektivverträge könnten wir als Praxis nicht überleben“

Die Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum vertritt als Beisitzerin im Vorstand von MEDI Baden-Württemberg e. V. die Interessen der angestellten Ärztinnen und Ärzte. Sie hat sich von der Orthopädie und Unfallchirurgie verabschiedet, um die Hausarztpraxis ihres Vaters zu übernehmen – und kann sich nun keine andere Art zu arbeiten mehr vorstellen.

Psychotherapie: „Der Versorgungsbedarf wird immer größer“

Claudia Bach ist psychologische Psychotherapeutin und hat zwei Praxen in Schriesheim und Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis mit einem großen Team von zehn angestellten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie drei Assistentinnen und einer Sekretärin für das Praxis- und Qualitätsmanagement. Seit drei Jahren engagiert sich die 37-Jährige bei Young MEDI, denn Herausforderungen für die psychotherapeutische Versorgung gibt es genug. Im MEDI-Interview erzählt Bach von der großen Unsicherheit mit der Finanzierung der Weiterbildung zur Fachpsychotherapeutin und zum Fachpsychotherapeuten, vom wachsenden Versorgungsumfang und von der zunehmenden Bürokratie.