„Wer nicht nach unseren Regeln spielt, fliegt raus“

24. April 2019

Dr. Michael Kübler steht immer hinter seinem Praxisteam. Manchmal stellt er sich aber auch vor seine Mitarbeiterinnen – zum Beispiel, wenn seine MFAs immer häufiger von aggressiven Patienten berichten. Jetzt informiert Kübler seine Patienten auf Plakaten darüber, dass er respektloses Verhalten nicht toleriert. Wer pöbelt, der fliegt. Wer daraufhin nicht geht, wird angezeigt. Küblers Plakat wurde in den Medien diskutiert. Besonders erschreckend: Zahlreiche Praxen schildern ähnliche Vorfälle. Um sie zu unterstützen, setzt MEDI Baden-Württemberg für seine Mitglieder ein Plakat nach Küblers Vorbild auf.

MEDI hat mit dem Orthopäden und seiner medizinischen Fachangestellten Nadine Stehle über klare Ansagen, Aggressivität und Erfahrungen mit schwierigen Patienten gesprochen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie möchten Patienten auf deren Umgang mit dem Praxisteam hinweisen?
Im Onlineshop der Praxisbedarf GmbH können Sie es bestellen.

Carmen Krutsch

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des Bundessozialgerichts vom vergangenen August und andere Urteile zeigen deutlich, wie Bürokratie über die Versorgung gestellt wird.

„Deeskalation beginnt nicht an der Anmeldung, sondern schon bei der Terminvergabe“

Eine aktuelle MEDI-Umfrage zeigt: In immer mehr Praxen gehören verbale oder sogar körperliche Übergriffe zum Alltag. MEDI richtet aus diesem Grund eine Melde-Plattform für anonyme Gewalt ein. Zudem bietet der Ärzteverband ein neues Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Kommunikationsexpertin Susanne Sanker zeigt, wie Praxisteams mittels guter Praxisorganisation und empathischer Kommunikation Konflikte frühzeitig erkennen, professionell entschärfen – und oft sogar ganz vermeiden können.