EU-DSGVO: Hier drohen saftige Geldstrafen

Was viele Arztpraxen immer noch nicht wissen: Wer trotz gesetzlicher Verpflichtung keine/n Datenschutzbeauftragte/n benennt, dem drohen bis zu 10 Mio. Euro Bußgeld! MEDI-Rechtsexpertin Angela Wank erklärt die Details.

Wenn Sie gesetzlich zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet sind, sollten Sie bereits einen Datenschutzbeauftragten benannt haben. Haben Sie das verspätet getan oder bis heute unterlassen, müssen Sie mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro oder zwei Prozent des Jahresumsatzes rechnen. Bislang haben die Behörden den Strafrahmen mit bis zu 20 Prozent ausgeschöpft.

Sollten Sie bei der zuständigen Behörde noch keinen Datenschutzbeauftragten gemeldet haben, empfehlen wir Ihnen dringend, das dringend nachzuholen. In Baden-Württemberg melden Sie ihre/n Datenschutzbeauftragte/n einfach online.

Ob sie zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet sind, lesen Sie im Artikel “Muss ich in meiner Praxis eine/n Datenschutzbeauftragte/n benennen?”

 

Rechtsassessorin Angela Wank hat Rechtswissenschaften in Erlangen-Nürnberg und Tübingen studiert. Das Referendariat absolvierte sie am Landgericht Hechingen und beendete ihre juristische Ausbildung mit dem 2. Staatsexamen. Auf den Gesundheitsbereich hat sie sich bei der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg in Stuttgart und der KVBW in Freiburg spezialisiert. Als Rechtsreferentin der MEDIVERBUND AG ist die Juristin auch Ansprechpartnerin für Rechtsfragen von MEDI-Mitgliedern.
Sie haben eine rechtliche Frage? Wenden Sie sich an wank(at)medi-verbund.de.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar zum Thema schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

MEDI fordert Streikrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. zeigt sich beeindruckt von den gestrigen Warnstreiks an den Kliniken mit rund 9.500 Ärztinnen und Ärzten in Baden-Württemberg. Der Verband kämpft seit über zehn Jahren juristisch dafür, dass auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte streiken dürfen. Die Forderung liegt aktuell beim Europäischen Gerichtshof für Menschen-rechte und sei ein „wichtiges politisches Instrument“ für die niedergelassene Ärzteschaft.

Save the Date: Ärzteprotest auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Die politischen Fehlentscheidungen aus Berlin sind ein Desaster für die Niedergelassenen, für die Praxisteams und auch für die zukünftige Patientenversorgung: die Neupatientenregelung wurde abgeschafft, die Weiterentwicklung einer uralten GOÄ wird von Bundesgesundheitsminister Lauterbach blockiert, eine bis heute insuffiziente TI wurde und wird unter Zwang und Strafandrohung eingeführt und trotz einer Inflation von über acht Prozent werden Praxen mit zwei Prozent Honorarsteigerung abgespeist. Genug Gründe, dagegen zu protestieren.

Medizinalrollen und mehr im Angebot

Unseren MEDI-Mitgliedern bieten wir im April hochwertige Produkte zum Vorteilspreis – darunter Medizinalrollen in unterschiedlichen Beschichtungen und Größen, Handtücher von IDEAL und Kopierpapier.