Baumgärtner: Protest gegen das TSVG

18. Januar 2019

„Die Politik behandelt uns immer mehr nach Gutsherrenart, deswegen müssten wir uns wehren und unsere Praxen eigentlich wochenlang schließen“, sagt MEDI GENO Deutschland-Chef Dr. Werner Baumgärtner mit Blick auf den Protesttag der Ärzteschaft am 23. Januar gegen das TSVG.

Aktuell fragt er die Protestbereitschaft der MEDI-Mitglieder in Baden-Württemberg ab und stellt weitere Möglichkeiten vor, wie sich niedergelassene Kolleginnen und Kollegen gegen die Vorgaben aus der Politik zur Wehr setzen könnten.

Mehr dazu erklärt Baumgärtner in seinem Video.

Hier gelangen Sie außerdem zu der Umfrage.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des Bundessozialgerichts vom vergangenen August und andere Urteile zeigen deutlich, wie Bürokratie über die Versorgung gestellt wird.

„Deeskalation beginnt nicht an der Anmeldung, sondern schon bei der Terminvergabe“

Eine aktuelle MEDI-Umfrage zeigt: In immer mehr Praxen gehören verbale oder sogar körperliche Übergriffe zum Alltag. MEDI richtet aus diesem Grund eine Melde-Plattform für anonyme Gewalt ein. Zudem bietet der Ärzteverband ein neues Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Kommunikationsexpertin Susanne Sanker zeigt, wie Praxisteams mittels guter Praxisorganisation und empathischer Kommunikation Konflikte frühzeitig erkennen, professionell entschärfen – und oft sogar ganz vermeiden können.