Die Erfolgsgeschichte geht weiter

16. Januar 2019

Im neuen Jahr gibt es in Baden-Württemberg auch neue Facharztverträge. Hier arbeitet die MEDIVERBUND AG in gewohnter Manier eng mit den Berufsverbänden im Land zusammen.

Aktuell gibt es mit der AOK Baden-Württemberg Facharztverträge für Kardiologie, Gastroenterologie, Psychiatrie, Neurologie, Psychotherapie, Orthopädie, Chirurgie, Rheumatologie, Urologie und Diabetologie. Das gilt, mit Ausnahme Diabetologie, auch für die Bosch BKK.

Insgesamt sind fast 650.000 Versicherte in die Facharztprogramme eingeschriebenen. Die teilnehmenden Ärzte und Therapeuten behandeln pro Quartal rund 230.000 Patientinnen und Patienten.

Neue Verträge

Noch Ende 2018 hat die Südwest-AOK Facharztverträge für Nephrologie, Pneumologie und HNO ausgeschrieben. Sie sollen im Juli beziehungsweise Oktober starten. Im April wird der AOK-PNP-Vertrag um ein Modul Kinder- und Jugendpsychiatrie und der AOK-Diabetologievertrag um das Modul Diabetisches Fußsyndrom ergänzt.

Mit der BKK VAG Baden-Württemberg steht der MEDIVERBUND in Verhandlungen zu einem Facharztvertrag Psychotherapie. Hier rechnet die Vertragsabteilung in den nächsten Wochen mit einer Zuschlagserteilung. In diesem Fall könnte der Vertrag zum 1. Juli umgesetzt werden.

Evaluierte Ergebnisse

Dass die Zusammenarbeit zwischen dem MEDI Verbund, den fachärztlichen Berufsverbänden und der AOK Baden-Württemberg zurecht als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden darf, beweist auch die letzte HZV-Evaluation. Die dortigen Ergebnisse gehen durchaus auf das Konto der intensiveren Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzten.

Die Vorteile für Ärzte, Psychotherapeuten und Patienten, wie effizientere Kommunikation, schnellere Terminvergabe, kürzere Wartezeiten, Vermeidung von Doppeluntersuchungen, Verhinderung unnötiger Klinikeinweisungen und Harmonisierung von Arzneimittelverordnungen, liegen auf der Hand.

Teilnehmende Mediziner und Therapeuten haben dank der besseren Vergütungsstruktur eine höhere Behandlungsintensität im Vergleich zur Regelversorgung. Das führt unter anderem dazu, dass die sprechende Medizin angemessen bezahlt wird – auch wenn ein Patient den Arzt mehrfach im Quartal aufsuchen muss.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle...

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?

ePA-Testlauf: „Der bundesweite Rollout zum 1. April 2025 ist illusorisch“

Seit Mitte Januar läuft in den drei Modellregionen Franken und Hamburg sowie Teilen von Nordrhein-Westfalen die Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA). Eine der beteiligten Praxen ist die von Dr. Jana Husemann im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Hausärztin ist eigentlich ein großer Fan digitaler Anwendungen – und zieht dennoch nur ein eher ernüchterndes Zwischenfazit.

MEDI GENO Deutschland fordert Aufnahme von bundesweiten Haus- und Facharztverträgen in den Koalitionsvertrag

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. fordert in einem Brief an alle 16 Mitglieder von CDU, CSU und SPD der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“, die in Baden-Württemberg etablierten und erfolgreichen Haus- und Facharztverträge in den Koalitionsvertrag mit aufzunehmen und künftig bundesweit auszurollen, um die ambulante Versorgung zu sichern und Patientenströme künftig effizienter zu steuern.