Smetak: Facharztverträge bewirken Entbudgetierung und Patientensteuerung

7. Dezember 2018

Neben dem MEDI Verbund macht sich auch der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) für Facharztverträge nach § 73c bzw. §140a SGB V stark: Dr. Norbert Smetak, BNK-Chef und stellvertretender Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, erklärt in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dass diese Verträge die Patientenversorgung verbessern und ohne Budgets auskommen.

„Nur durch eine völlige Entbudgetierung und eine sinnvolle Patientensteuerung können wir eine Verbesserung der Versorgung erreichen“, schreibt Smetak. „Wir haben die Versorgungsverträge in Baden-Württemberg, kardiologische Versorgungsverträge, zum Beispiel mit der Barmer, die das beweisen“, betont er und appelliert an den Minister, bei der Patientensteuerung einzugreifen: „Primärarztmodelle, Wahltarife oder Gebühren beim Facharzt sind ja nicht umsonst sinnvolle Vorschläge des Sachverständigengutachtens.“

Genau wie MEDI sieht auch der BNK das TSVG „mit Sorge“. „Damit wird elementar und völlig unnötig in den Organisationsablauf der Praxen eingegriffen“, kritisiert Smetak. Er weist darauf hin, dass er schon in der Stellungnahme zum Referentenentwurf darauf hingewiesen hat, dass die Forderung nach einer Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit die Nichtbeachtung der wahren Verhältnisse ausdrückt und seine Kolleginnen und Kollegen das als Missachtung ihrer täglich erbrachten Leistungen empfinden.

Smetak fordert Spahn in seinem Brief auf, „von sinnlosen populistischen Vorschlägen“ wegzukommen und stattdessen eine bessere Versorgung und damit eine größere Patienten- und Arztzufriedenheit anzustreben. „Meine Kolleginnen und Kollegen sind nicht gewillt, sich immer mehr gängeln zu lassen“, mahnt der Kardiologe.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.