„Mehr konstruktives Miteinander“

26. November 2018

„Kammerarbeit ermöglicht einen Dialog über Fachgrenzen und Institutionen hinaus“, ist Dr. Daniela Ibach, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Filderstadt, überzeugt. Die Kammerarbeit ist der 58-jährigen Mutter von vier Kindern nicht fremd, sie war sogar schon Delegierte im Deutschen Ärztetag. Jetzt kandidiert Daniela Ibach auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“ für die Ärztekammerwahl in Baden-Württemberg.

MEDI-Blog: Frau Dr. Ibach, Sie haben sich früher für den Hausärzteverband aufstellen lassen – warum denken Sie inzwischen fachübergreifend?

Ibach: Zunächst bin ich mit Leib und Seele Hausärztin. Ich empfinde aber Slogans wie „Fachärzte wählen Fachärzte und Hausärzte wählen Hausärzte” als spaltend und destruktiv. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir unsere berufspolitischen Ziele, eine bessere Patientenversorgung und eine größtmögliche Unabhängigkeit von Krankenkassen und Politik nur im Schulterschluss mit Haus- und Fachärzten erreichen. Ich würde mir in vielen Bereichen, zum Beispiel bei Fortbildungen und Qualitätszirkeln, mehr gemeinsame Veranstaltungen wünschen. In Filderstadt erlebe ich schon ein sehr konstruktives Miteinander, auch über Sektorengrenzen hinweg.

MEDI-Blog: Welche standespolitischen Themen liegen Ihnen am Herzen?

Ibach: Die Aus- und Weiterbildung und die Förderung des ärztlichen Nachwuchses. Auch weil mir die Versorgung der Bevölkerung und der zunehmende Mangel an niederlassungswilligen Kollegen Sorge bereitet. Mir sind aber auch bessere Arbeitsbedingungen wichtig – das Arbeiten im ambulanten Bereich muss attraktiv bleiben. Eine Herausforderung sehe ich in der Digitalisierung. Hier gibt es bereits Anfänge in der Aufhebung des Fernbehandlungsverbots. Wir müssen als Ärzteschaft aufpassen, dass wir uns den Neuerungen nicht verschließen, sonst werden wir von anderen Anbietern überrollt.

MEDI-Blog: Wie schaffen Sie es, Beruf und Familie zu vereinbaren?

Ibach: Während meiner Ausbildung war eine straffe Organisation wichtig. Einen Großteil meines Verdienstes musste ich in die Kinderbetreuung stecken. Ich hatte aber auch Glück, dass mein damaliger Ehemann meine Arbeit unterstützt hat. Die Kinder sind früh sehr selbstständig geworden, wir waren auch in harten Zeiten immer ein gutes Team. Inzwischen sind die Kinder erwachsen und wohnen nur noch teilweise zuhause. Meine berufliche Tätigkeit kann für sie nicht abschreckend gewesen sein, denn zwei meiner Kinder studieren Medizin.

MEDI-Blog: Wie könnte die Kammerarbeit für den ärztlichen Nachwuchs attraktiver werden?

Ibach: Indem wir schon früh über die Arbeit der Ärztekammer informieren. Mit früh meine ich schon während des Studiums. Ich erlebe immer wieder junge Kollegen am Ende des Studiums, die eigentlich gar nicht wissen, was die Ärztekammer macht und weshalb sie dort Mitglied werden müssen. Außerdem denke ich, dass eine gute Kammerarbeit zum Mitmachen einlädt. Junge Ärztinnen und Ärzte müssen erleben, dass eine Kammer sich für sie einsetzt und sie für die Kammer wichtig sind. Und wir älteren Kolleginnen und Kollegen müssen vielleicht akzeptieren, dass es im Leben Zeiten gibt, in denen keine Valenzen für eine Mitarbeit in der Ärztekammer frei sind.

Weitere Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Ziele der „Gemeinsamen Zukunft“ finden Sie hier.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.