„Die Nachwuchsförderung liegt mir besonders am Herzen“

28. November 2018

Dr. Bernd Prieshof ist Facharzt für Gynäkologie in Ravensburg und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands von MEDI Baden-Württemberg. Er ist davon überzeugt, dass die Themen Patientensteuerung und Versorgungsstrukturen die niedergelassene Ärzteschaft noch vor große Herausforderungen stellen werden. Nun kandidiert der 49-Jährige auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“ für die Ärztekammerwahl in Baden-Württemberg.

MEDI-Blog: Herr Dr. Prieshof, warum stellen Sie sich zur Wahl?

Prieshof: Ich möchte einen Beitrag zu unserer Selbstverwaltung leisten. Die Kammer ist die standespolitische Vertretung aller Ärztinnen und Ärzte. Hier machen wir unsere eigenen Regeln für unsere Berufsausübung: Qualifikation, Ethik, Versorgungssicherheit. Das hat große und unmittelbare Bedeutung. Nicht „die da oben“ sind die Kammer, sondern wir selbst und daran möchte ich mitwirken.

MEDI-Blog: Und warum kandidieren Sie auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“?

Prieshof: Wir werden uns mehr mit der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit und der Förderung von zukunftsfähigen Versorgungsstrukturen beschäftigen müssen. Nur so können wir die jungen Ärztinnen und Ärzte zur Patientenversorgung motivieren. Die neue Generation strebt ein anderes Arbeiten an, zum Beispiel eine andere Work-Life-Balance. Darauf müssen wir uns einstellen. Und wir, die schon länger dabei sind, müssen den Weg dafür ebnen.

MEDI-Blog: Welche standespolitischen Themen sind Ihnen besonders wichtig?

Prieshof: Die Nachwuchsförderung. Die Medizin wird immer weiblicher und Ärztinnen streben eher eine Anstellung statt der freiberuflichen Selbstständigkeit an. Wir müssen uns besser darauf einstellen, dass Ärztinnen auch Mütter sein möchten. Dazu brauchen wir ein Weiterbildungssystem, das die Lebenswirklichkeit der jungen Generation besser widerspiegelt als bisher. Ich denke da an die Anerkennung kürzerer Weiterbildungszeiten oder Teilzeit. Das habe ich schon in den letzten vier Jahren im Weiterbildungsausschuss unserer Ärztekammer eingebracht.

MEDI-Blog: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit als niedergelassener Arzt im Kollektivvertrag?

Prieshof: Ich arbeite sehr gerne in meinem Beruf! Die Wertschätzung, die ich bekomme, ist einmalig. Aber die Bedingungen im Kollektivvertrag werden immer schlimmer: zu viel Bürokratie, zu viel Reglementierung und ein Abrechnungssystem, das kaum einer versteht. Und die Budgetierung bestraft den Fleißigen. Wenn wir junge Ärztinnen und Ärzte in die Niederlassung bewegen wollen, brauchen wir neue Strukturen, wie zum Beispiel unsere Selektiverträge, eine funktionierende und sichere IT-Vernetzung und neue Kooperationsformen – interdisziplinär und sektorenübergreifend. Dadurch wird die Patientensteuerung effektiver, was dem gesamten Gesundheitssystem zugutekommt: Kostensenkung, bessere Honorare und nachhaltige Ressourcennutzung.

Weitere Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Ziele der „Gemeinsamen Zukunft“ finden Sie hier.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MEDI GENO: Bundesweite Vernetzung für mehr politische Schlagkraft

Mit dem Verbund MEDI GENO Deutschland e. V. gewinnt MEDI auch bundespolitisch immer mehr an Einfluss. Für Dr. Christian Messer (MEDI Berlin-Brandenburg) und Dr. Ralf Schneider (MEDI Südwest) war die fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb von MEDI der Grund, sich dem Bündnis anzuschließen. Doch auch auf die politische Arbeit und praxisnahen Dienstleistungen von MEDI möchten sie nicht mehr verzichten.

Bundestagswahl: MEDI GENO Deutschland fordert hohe Priorität für Gesundheitspolitik

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. fordert von der neuen Regierung, die Gesundheitspolitik oben auf der Agenda zu platzieren. Gesundheit sei neben Wirtschaft und Migration eines der wichtigsten Themen für die Bevölkerung. Die kommenden vier Jahre werden darüber entscheiden, ob die ambulante Versorgung für die Zukunft gesichert ist. Schon heute fehlen tausende niedergelassene Haus- und Fachärztinnen und -ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Der Ärzteverband fordert, die in Baden-Württemberg erfolgreich etablierten Haus- und Facharztverträge als Blaupause bundesweit auszurollen.

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.