„Die Nachwuchsförderung liegt mir besonders am Herzen“

Dr. Bernd Prieshof ist Facharzt für Gynäkologie in Ravensburg und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands von MEDI Baden-Württemberg. Er ist davon überzeugt, dass die Themen Patientensteuerung und Versorgungsstrukturen die niedergelassene Ärzteschaft noch vor große Herausforderungen stellen werden. Nun kandidiert der 49-Jährige auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“ für die Ärztekammerwahl in Baden-Württemberg.

MEDI-Blog: Herr Dr. Prieshof, warum stellen Sie sich zur Wahl?

Prieshof: Ich möchte einen Beitrag zu unserer Selbstverwaltung leisten. Die Kammer ist die standespolitische Vertretung aller Ärztinnen und Ärzte. Hier machen wir unsere eigenen Regeln für unsere Berufsausübung: Qualifikation, Ethik, Versorgungssicherheit. Das hat große und unmittelbare Bedeutung. Nicht „die da oben“ sind die Kammer, sondern wir selbst und daran möchte ich mitwirken.

MEDI-Blog: Und warum kandidieren Sie auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“?

Prieshof: Wir werden uns mehr mit der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit und der Förderung von zukunftsfähigen Versorgungsstrukturen beschäftigen müssen. Nur so können wir die jungen Ärztinnen und Ärzte zur Patientenversorgung motivieren. Die neue Generation strebt ein anderes Arbeiten an, zum Beispiel eine andere Work-Life-Balance. Darauf müssen wir uns einstellen. Und wir, die schon länger dabei sind, müssen den Weg dafür ebnen.

MEDI-Blog: Welche standespolitischen Themen sind Ihnen besonders wichtig?

Prieshof: Die Nachwuchsförderung. Die Medizin wird immer weiblicher und Ärztinnen streben eher eine Anstellung statt der freiberuflichen Selbstständigkeit an. Wir müssen uns besser darauf einstellen, dass Ärztinnen auch Mütter sein möchten. Dazu brauchen wir ein Weiterbildungssystem, das die Lebenswirklichkeit der jungen Generation besser widerspiegelt als bisher. Ich denke da an die Anerkennung kürzerer Weiterbildungszeiten oder Teilzeit. Das habe ich schon in den letzten vier Jahren im Weiterbildungsausschuss unserer Ärztekammer eingebracht.

MEDI-Blog: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit als niedergelassener Arzt im Kollektivvertrag?

Prieshof: Ich arbeite sehr gerne in meinem Beruf! Die Wertschätzung, die ich bekomme, ist einmalig. Aber die Bedingungen im Kollektivvertrag werden immer schlimmer: zu viel Bürokratie, zu viel Reglementierung und ein Abrechnungssystem, das kaum einer versteht. Und die Budgetierung bestraft den Fleißigen. Wenn wir junge Ärztinnen und Ärzte in die Niederlassung bewegen wollen, brauchen wir neue Strukturen, wie zum Beispiel unsere Selektiverträge, eine funktionierende und sichere IT-Vernetzung und neue Kooperationsformen – interdisziplinär und sektorenübergreifend. Dadurch wird die Patientensteuerung effektiver, was dem gesamten Gesundheitssystem zugutekommt: Kostensenkung, bessere Honorare und nachhaltige Ressourcennutzung.

Weitere Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Ziele der „Gemeinsamen Zukunft“ finden Sie hier.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

1 Kommentar

  1. Wolfgang Miller

    Ja, der Kollektivvertrag hat enorme Probleme. Wie soll es auch gehen? Wir sollen sicherstellen und tun das gerne. Damit wird uns das uneingeschränkte Leistungsversprechen auferlegt “alles für alle zum Festpreis”, seit neuestem auch noch “sofort”. Damit begeistern wir die Jungen weder für die Praxis noch fürs Krankenhaus. Ehrlichkeit und eine sinnvolle Steuerung können so viel Gutes bewirken. Ich hoffe für Bernd Prieshof und seine Fachkollegen auf den Selektivvertrag Gynäkologie. Die alternative Versorgung ist nun Mal das gerechtere System!

    Antworten

Einen Kommentar zum Thema schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebi...

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebige Produkte sind, sodass Sie mit Sicherheit lange Spaß an unseren Monatsangeboten haben.

KVBW-Spitze: „Wir profitieren davon, dass wir sehr unterschiedlich sind“

Anfang des Jahres ging der neue Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg an den Start. MEDI-Spitzenkandidat Dr. Karsten Braun als Vorstandsvorsitzender und Dr. Doris Reinhardt vom Hausärzteverband Baden-Württemberg als stellvertretende Vorsitzende. Beide verstehen sich als Spitzenduo und unterscheiden nicht zwischen erstem und zweitem Vorstand. Wie arbeiten Braun und Reinhardt zusammen, wer übernimmt welche Aufgaben und welche Themen stehen auf ihrer Agenda – das erzählt das Vorstandsduo im großen MEDI-Interview.