TI-Konnektor: Baumgärtner kündigt Musterklagen an

5. Oktober 2018

Praxen, die an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossenen sind, steht eine Erstattung ihrer tatsächlich entstandenen Kosten zu. Zu diesem Schluss kommt das Rechtsgutachten zum TI-Konnektor, das der MEDI Verbund in Auftrag gegeben hat.

„Wir suchen nun Kolleginnen und Kollegen, denen im Zusammenhang mit der Installation und der Arbeit mit dem TI-Konnektor Kosten entstanden sind, die bisher nicht oder nicht ausreichend erstattet worden sind“, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner. Sein Aufruf richtet sich an die MEDI-Mitglieder und an diejenigen Ärztinnen und Ärzte, die an der bundesweiten MEDI-Umfrage zum TI-Konnektor im Sommer teilgenommen haben. An sie möchte sich Baumgärtner nächste Woche in einem Anschreiben wenden.

„Darüber hinaus werden wir eine Aufstellung der Kosten machen, die den bürokratischen Aufwand und das Schulen der Praxismitarbeiterinnen zum Thema haben“, kündigt Baumgärtner an, „aus unserer Sicht muss auch dieser Aufwand berücksichtigt und bezahlt werden.“

Außerdem möchte MEDI prüfen lassen, wer für die Mängel bei der Installation des TI-Konnektors und für die technischen Fehler zur Verantwortung gezogen werden kann. „Dafür werden wir voraussichtlich ein Gutachten in Auftrag geben müssen“, so der MEDI-Vorsitzende.

Ebenfalls geprüft werden muss die Haftung der Praxen im Hinblick auf den Datenschutz und die Verantwortlichkeit der Ärztinnen und Ärzte bezogen auf die TI.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Ich wollte immer selbstständig arbeiten – jetzt fühle ich mich wie im Gefängnis“

Als junger Hausarzt mit zwei Praxisstandorten, angestellten Kolleginnen und Kollegen und großem Engagement ist Dr. Stefan Reschke eigentlich genau das, was sich Politik und Patientenschaft wünschen. Und doch zieht er jetzt die Reißleine – jedenfalls teilweise: Eine seiner beiden Praxen im Rhein-Neckar-Kreis stellt er auf reine Privatmedizin um. Für den MEDI-Arzt ist das kein leichter Schritt, sondern eine Reaktion auf ein Gesundheitssystem, das ihm als Hausarzt zu wenig Wertschätzung entgegenbringt.

Selektivverträge: Neue Leistungen und verbesserte Versorgungskonzepte

Die MEDI-Facharztverträge entwickeln sich stetig weiter – mit neuen Leistungsinhalten, leistungsgerechter Vergütung und verbesserten Versorgungskonzepten. Doch wie genau entsteht ein solcher Vertrag eigentlich? Und warum dauert es manchmal Jahre, bis ein neuer Vertrag unterzeichnet wird? Antworten darauf haben Jasmin Ritter, Abteilungsleiterin Vertragswesen, und der MEDI-Vorstandsvorsitzende Dr. Norbert Smetak.