TI-Konnektor: Baumgärtner kündigt Musterklagen an

5. Oktober 2018

Praxen, die an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossenen sind, steht eine Erstattung ihrer tatsächlich entstandenen Kosten zu. Zu diesem Schluss kommt das Rechtsgutachten zum TI-Konnektor, das der MEDI Verbund in Auftrag gegeben hat.

„Wir suchen nun Kolleginnen und Kollegen, denen im Zusammenhang mit der Installation und der Arbeit mit dem TI-Konnektor Kosten entstanden sind, die bisher nicht oder nicht ausreichend erstattet worden sind“, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner. Sein Aufruf richtet sich an die MEDI-Mitglieder und an diejenigen Ärztinnen und Ärzte, die an der bundesweiten MEDI-Umfrage zum TI-Konnektor im Sommer teilgenommen haben. An sie möchte sich Baumgärtner nächste Woche in einem Anschreiben wenden.

„Darüber hinaus werden wir eine Aufstellung der Kosten machen, die den bürokratischen Aufwand und das Schulen der Praxismitarbeiterinnen zum Thema haben“, kündigt Baumgärtner an, „aus unserer Sicht muss auch dieser Aufwand berücksichtigt und bezahlt werden.“

Außerdem möchte MEDI prüfen lassen, wer für die Mängel bei der Installation des TI-Konnektors und für die technischen Fehler zur Verantwortung gezogen werden kann. „Dafür werden wir voraussichtlich ein Gutachten in Auftrag geben müssen“, so der MEDI-Vorsitzende.

Ebenfalls geprüft werden muss die Haftung der Praxen im Hinblick auf den Datenschutz und die Verantwortlichkeit der Ärztinnen und Ärzte bezogen auf die TI.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.