MEDI-Ärzte initiieren neue Verbundweiterbildung

16. Mai 2018

Viele beklagen den Ärztemangel auf dem Land, MEDI Südwest tut etwas dagegen: Gemeinsam mit dem Westpfalz-Klinikum wurde eine neue Verbundweiterbildung für den Donnersbergkreis ins Leben gerufen.Bis 2022 müssen im Donnersbergkreis 71 Prozent der Hausarztstellen und 66 Prozent der Facharztstellen nachbesetzt werden. Doch woher soll der Nachwuchs kommen? Die Region ist ländlich geprägt, liegt abseits der Ballungszentren Rhein-Main und Rhein-Neckar und die nächsten größeren Städte Mainz und Kaiserslautern sind 40 beziehungsweise 25 Autominuten entfernt. Für MEDI-Arzt Dr. Michael Schmid, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Westpfalz-Klinikum in Kirchheimbolanden, war es logisch, „dass man nur durch eine gute Ausbildung erreicht, dass junge Ärzte sich für die Region entscheiden und hier auch langfristig bleiben.“ Bei einem Gespräch mit niedergelassenen Ärzten, einem Vertreter der KV und dem Landrat Rainer Guth stellte Schmid seine Idee eines Weiterbildungsverbunds vor.Koordinierungsstelle und MentorZentrale Aspekte des Konzepts sind eine Koordinierungsstelle, die am Westpfalz-Klinikum angesiedelt werden soll und die die organisatorischen Fäden im Verbund in der Hand hält. Zudem soll jedem weiterbildungswilligen Arzt ein Mentor zu Seite stehen, der ihn bei allen wichtigen organisatorischen Fragen unterstützt. „Damit soll jeder künftige Weiterbildungsassistent ein individuelles Programm bekommen“, erläutert Dr. Bärbel Rottammer, die sich als MEDI-Ärztin und niedergelassene Allgemeinmedizinerin ebenfalls am Projekt beteiligt. Junge Ärzte müssten sich ihre Ausbildungsmodule nicht mehr mühsam selbst zusammenstellen, sondern bekämen einen strukturierten Plan. „Zum einen kann der Weiterbildungswillige seine Ausbildung primär in der Klinik beginnen, in der Inneren Medizin oder der Chirurgie, und dann beim niedergelassenen Kollegen fortsetzen“, so Schmid. Möglich sei aber auch, die Ausbildung in einer Praxis zu beginnen und sie anschließend in der Klinik oder in anderen Praxen weiterzuführen. „Im Verbund zur Weiterbildung spielen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte eine große Rolle“, erläutert Schmid. Gerade bei der Ausbildung zum Allgemeinmediziner sei die Arbeit in der Praxis ein fester Teil der Verbundausbildung. „Die Kolleginnen und Kollegen können Teile dieser Ausbildung mitgestalten“, so Schmid weiter.Martin Heuser

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.