Hybrid - Fortbildungsveranstaltung "Virale Hepatitiden 2023 & Beyond"
Das ambitionierte Ziel der WHO, sowie der deutschen Bundesregierung ist es, die Hepatitis C bis zum Jahr 2030 weltweit zu eliminieren. Voraussetzung hierfür ist einerseits die Eindämmung von Neuinfektionen, andererseits die verstärkte Diagnose und Therapie bestehender HCV-Infektionen. Deutschland kann dieses Ziel nur erreichen, wenn gemeinsam Hürden überwunden und niederschwellige Diagnose und Therapie von HCV-Infektionen weiter vorangetrieben werden. Im Bereich der Hepatitis B assoziierten Hepatitis Delta, welche ein vielfaches Risiko für Leberzirrhose und HCC für Infizierte beinhaltet, gibt es neue Daten zu ersten Therapiemöglichkeiten. Ein Screening aller HBV-Infizierten auf Hepatitis Delta ist daher dringend erforderlich.
Um Ihnen ein praxisnahes Update und die Möglichkeit zu einem fachlichen Austausch anbieten zu können, möchten wir Sie hiermit herzlich zu unserer Fortbildung in Karlsruhe einladen. Wir freuen uns auf Sie!
Themenschwerpunkte
AGENDA
17:30 Uhr – 18:00 Uhr Get together & Fingerfood
18:00 Uhr – 18:05 Uhr Begrüßung & Moderation (Beginn der Online-Übertragung)
Dr. med. Andreas Zipf, Praxis für Gastroenterologie, Mannheim
18:05 Uhr – 18:35 Uhr Hepatitis C-Elimination bis 2030
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Teufel, Universitätsklinikum Mannheim
18.35 Uhr – 19:05 Uhr Hepatitis Delta aktuelle Leitlinie
Prof. Dr. Christoph Neumann-Haefelin, Universitätsklinikum Freiburg
19:05 Uhr – 19:35 Uhr Digitale Gesundheitsanwendungen in der Gastroenterologie Anwendungsbeispiele und Implikationen
Alexander Whyte, Principal bei Flying Health
19:35 Uhr – 20:15 Uhr Diskussion
Besonderheiten
Den Zugangslink erhalten Sie per E-Mail.
Parkmöglichkeiten: DB Bahn Park (Schwarzwaldstraße 81b)
Die Teilnahme für Sie ist gebührenfrei. Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Sie buchen gemäß unserer AGBs.
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.medi-verbund.de/datenschutz.
Hinweise zur Anmeldung
Melden Sie sich bitte einfach auf www.medi-verbund.de/veranstaltungen an. Sie benötigen keine zusätzliche Software für Ihre Online-Teilnahme. Fortbildungspunkte sind bei der Baden-Württembergischen Landesärztekammer beantragt.
Anmeldeformular
Wie möchten Sie teilnehmen?