Fortbildung und Diskussion: Strukturierte Versorgung
– ein zukunftsfähiges Erfolgsrezept
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die aktuelle Inflationsentwicklung mit steigenden Energie- und Personalkosten treffen unsere Praxen mit voller Wucht. Trotzdem soll der Orientierungswert für Leistungen von Vertragsärzten und -psychotherapeuten im Jahr 2023 lediglich um rund zwei Prozent steigen. Durch die Honorarkürzung, die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verbunden sind, wird der ambulanten Versorgung weiterer finanzieller Boden abgegraben. Diese Entwicklungen werden sich massiv auf die Patientenversorgung auswirken. Darum muss jetzt offen über Lösungsperspektiven gesprochen werden, um die ambulante Versorgung zukunftsfähig zu machen.
Hierzu möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und mit Ihnen die Chancen und Möglichkeiten einer strukturierten Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzt:innen sowie die selektivvertraglichen Möglichkeiten für eine sichere ambulante Versorgung diskutieren.
„Strukturierte Versorgung – ein zukunftsfähiges Erfolgsrezept“
Mittwoch, 12.10.2022, 19 Uhr, Brauhaus Kühler Krug Karlsruhe
Die Veranstaltung wird gemeinsam von Haus- und Fachärzte/-innen des Hausärzteverbands Baden-Württemberg und des MEDI-Verbunds organisiert, in deren Namen ich Sie hiermit herzlich einladen möchte.
Referentinnen und Referenten:
Dr. Susanne Bublitz – 2. Vorsitzende Hausärzteverband Baden-Württemberg
Die Hausarztentrierte Versorgung (HZV) als Zukunftsversorgung – Kernidee und Versorgungskonzept des freiwilligen Primärarztsystems
Susanne Lilie – Geschäftsführerin Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
Kollektiv- und Selektivverträge – im guten Miteinander ein Erfolg für die Versorgung
Dr. Susanna Colopi-Glage – Vorsitzende Ärzteschaft Karlsruhe
Strukturierte Versorgung als Rezept für eine bessere Patientenversorgung durch eine enge Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzten
Dr. Michael Eckstein – Vorstandsmitglied MEDI
Best Practice – die erfolgreiche Umsetzung von Selektivverträgen in der Praxis
Dr. Michael Rug Landesvorsitzender Berufsverband Deutscher Urologen
Dr. Johannes Flechtenmacher – Landesvorsitzender Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie
Strukturierte Zusammenarbeit aus fachärztlicher Perspektive
Petra Spitzmüller – Geschäftsführerin der AOK Südlicher Oberrhein
Strukturierte Zusammenarbeit aus der Perspektive einer großen Krankenkasse
Wir freuen uns auf interessante Vorträge und eine lebhafte Diskussion.
Mit besten Grüßen
Dr. Johannes Flechtenmacher
Im Namen der Organisatoren/-innen:
Dres. Susanna Cologi Glage, Wenke Winand, Michael Rug, Thies Lindenlaub, Annette Spörle, Michael Emmerich, Johannes Flechtenmacher, Christian Trub, Christoph Vierneisel
Die Veranstaltung ist mit 4 Punkten durch die LÄK zertifiziert